Asset-Herausgeber

Die Reise durch Aqua Marina

Ein Demokratie-Abenteuer für Schulklassen

Die Reise durch Aqua Marina ist eine abenteuerliche Unterrichtseinheit zum Thema Demokratie. Dabei erleben die Schüler*innen spielerisch anhand der fiktiven Unterwasserwelt Aqua Marina Grundprinzipien und Werte von Demokratie, und verknüpfen ihre dabei gesammelten Erfahrungen mit konkretem Fachwissen. 

Asset-Herausgeber

Anleitung für Lehrpersonen

Rahmeninformationen

Idee

 

Die Reise durch Aqua Marina ist eine abenteuerliche Unterrichtseinheit zum Thema Demokratie. Dabei erleben die Schüler*innen spielerisch anhand der fiktiven Unterwasserwelt Aqua Marina die Grundprinzipien und Werte von Demokratie, und verknüpfen ihre dabei gesammelten Erfahrungen mit konkretem Fachwissen.

Dauer: 90 min

Alter: 13-14 Jahre

Anzahl: 5 – 36 Schüler*innen

 

 

Spielprinzip

 

Phase 1 | Einführung: 

Per Hörbuch oder vorgelesenem Text werden die Schüler*innen in eine Unterwasserwelt eingeführt. Dort sollen sie dem Unterwasserreich helfen, die Gesellschaft vor drohendem Chaos zu bewahren. 

 

Phase 2 | Spielphase/Gruppenarbeit: 

Die Schüler*innen begeben sich in Kleingruppen auf eine imaginäre Reise, in der sie drei Stationen durchwandern. In diesen Stationen bearbeiten sie Aufgaben zu jeweils einem demokratischen Grundprinzip: Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und Freie Wahlen als Form der Entscheidungsfindung. Nachdem die Gruppen alle Stationen durchlaufen haben, kommt die Geschichte wieder per Hörspiel oder vorgelesenem Text zu einem Abschluss. 

 

Phase 3 | Transfer und Reflexion: 

Nach der Gruppenarbeit verknüpfen die Schüler*innen mithilfe eines Arbeitsblatts das Erlebte mit den Fachbegriffen, die die im Spiel erfahrenen demokratischen Prinzipien benennen. Anschließend wird das Thema Demokratie noch einmal gemeinsam reflektiert.

 

 

Ziel des Spiels

 

Die vorliegende Unterrichtseinheit fördert insbesondere folgende Kompetenzen der Schüler*innen:

  • Auf das Thema Demokratie einlassen
  • Demokratieprinzipien erleben und verstehen
  • Demokratie reflektieren und persönlichen Bezug entwickeln
  • Entscheidungsverfahren anwenden
  • Auseinandersetzung mit Konflikten und Argumentieren
  • Aktive Teilnahme an Gruppenentscheidungen

 

Übersicht Downloadmaterial

Material Lehrperson 

Intro-Hörspiel downloaden | Abschluss-Hörspiel downloaden   ODER   Storyblatt downloaden

 

  • Version A: Hörspiel Intro und Abschluss
  • ODER Version B: 1 Storyblatt zum selbst Vorlesen (Vorder- & Rückseite) 

 

 

Material Gruppenarbeit | 1 x pro Gruppe drucken 

Gruppenmaterial downloaden

 

  • 4 Stationskarten (Vorder- & Rückseite)
  • 3 Fragenkarten
  • 1 Gruppen-Notizbuch (5 Seiten)
  • 1 Textpuzzle

 

 

Material Einzelarbeit | 1 x pro Schüler*in  

Material Einzelarbeit downloaden

 

  • 1 Arbeitsblatt Demokratie

Vorbereitung

Ablauf vorbereiten

 

Lies Dir den Leitfaden in den folgenden Abschnitten zum Ablauf der Unterrichtsstunde durch. Dort wird im Detail erklärt, wann welches Material auf welche Weise eingesetzt wird und Du erhältst wertvolle Tipps für die Durchführung.

 

 

Material vorbereiten

 

1. Bereite pro Kleingruppe (5 – 6 Schüler*innen) ein Spiel-Set mit folgenden Bestandteilen vor:

  • 1 x Stationskarten 1 – 4
  • 1 x Impulsfragekarten (3 verschiedene Fragen)
  • 1 x Kopie des Gruppennotizbuchs (bestehend aus 5 Seiten)
  • 1 x Kopie des Textpuzzles
  • 1 x Schere
  • 1 x Klebestift

 

2. Bereite pro Schüler*in folgendes Material vor:

  • 1 x Kopie des Arbeitsblatts Demokratie

 

 

Geschichte vorbereiten

 

Die Geschichte liegt in zwei Formen vor. Als Storyblatt, das von der Lehrperson im Klassenzimmer vorgelesen werden kann oder als Hörspiel (Download), das im Klassenraum abgespielt werden kann. Inhaltlich gibt es keinen Unterschied, es wird jedoch empfohlen das Hörspiel zu nutzen, da es die Atmosphäre der Geschichte lebhaft darstellt.

 

Vorbereitung für die Verwendung des Hörspiels:

Lade die Audiofiles für die Einleitung und den Abschluss der Geschichte herunter, sodass Du diese in der Unterrichtsstunde abspielen kannst. Stelle sicher, dass ein Abspielgerät vorhanden ist. (z.B. Smartphone/Laptop und Bluetoothbox)

 

Vorbereitung für die Verwendung des Storyblatts:

Falls Du im Unterricht kein Audiofile abspielen kannst, kannst Du die Geschichte vorlesen. Mach Dich dazu vorab mit dem Storyblatt vertraut, sodass Du die Geschichte anschaulich vorlesen kannst. Auf dem Storyblatt findest Du jeweils unterhalb der Texte Hinweise zur Betonung der verschiedenen Textpassagen.

PHASE 01 | Einführung

Format: Plenum + Hörspiel

Dauer: 15 min

Phasenziel: Auf das Thema Demokratie einlassen.

Material: Audiodatei/Storyblatt

 

 

1. Schritt: Begrüßung und Hinweise | 03 min

 

Die Begrüßung der Schüler*innen zu Beginn der Stunde sollte folgende Aspekte beinhalten:

  • Benennung des übergeordneten Themas Demokratie
  • Einordnung des Themas in den Unterrichtskontext (z.B. wenn die Stunde Teil einer Unterrichtsreihe ist)
  • Hinweis auf den vielleicht ungewohnten, aber gleichsam spannenden Ablauf der Stunde, der von den Schüler*innen verlangt, sich auf eine fiktive Geschichte einzulassen und in zugeteilten Gruppen zu arbeiten.

 

 

2. Schritt: Abspielen/Vorlesen der Geschichte | 07 min

 

Nach der Begrüßung bittet die Lehrperson die Schüler*innen nun der bereits angekündigten Geschichte zu lauschen. Je nach technischen Gegebenheiten wird diese als Hörspiel per Audiofile abgespielt oder von der Lehrperson vom Storyblatt vorgelesen. (siehe Abschnitt Vorbereitungen). Nach dem Vortrag der Geschichte werden kurz Verständnisfragen (z.B. sprachlicher Natur) im Plenum geklärt.

 

 

3. Schritt: Gruppenaufteilung | 05 min

 

Die Lehrperson teilt nun die Klasse in Kleingruppen mit jeweils 5 – 6 Schüler*innen ein. Die Kleingruppen finden sich an je einem Gruppentisch zusammen.

 

 

Hinweis: Für die Arbeitsplätze der Gruppen ist eine entsprechende Anordnung der Tische („Gruppentische“) empfohlen, ggf. auch in verschiedenen Räumen.

PHASE 02 | Gruppen-Spielphase

Format: Gruppenarbeit

Dauer: 45 Minuten

Phasenziel: Demokratieprinzipien erleben und verstehen, Entscheidungsverfahren anwenden, Auseinandersetzung mit Konflikten und Argumentieren, Aktive Teilnahme an Gruppenentscheidungen

Material: 4 Stationskarten 3 Impulsfragenkarten (Material Stationskarte 2) 1 Textpuzzle-Kopie (Material Stationskarte 4) 1 Gruppen-Notizbuch-Kopie (Dokumentationszettel für die Ergebnisse aller Stationen) 1 Schere, 1 Kleber

 

 

Anleitung der Spielphase

 

Die folgende Phase umfasst vier Stationen mit jeweils einer Aufgabenstellung, welche nacheinander von den Schüler*innen in ihren Gruppen bearbeitet werden. Die (für alle Gruppen einheitlichen) Aufgabenstellungen und dazugehörige Materialien sind auf den Stationskarten zu finden. Jede Gruppe erhält ein Spielset, wobei es für die Lehrperson verschiedene Möglichkeiten gibt, die Gruppenarbeit zu organisieren:

 

Möglichkeit 1:

Die Gruppen erhalten von Beginn an alle Aufgabenstellungen und Materialien der Spielsets, lesen sie sich eigenständig durch und bearbeiten sie in eigener Zeiteinteilung innerhalb der gesetzten Zeit (ggf. kann die Lehrperson auch über Zeithinweise die jeweiligen Arbeitsphasen einleiten). Fragen werden direkt in Einzelgesprächen mit der Lehrperson geklärt.

 

Möglichkeit 2:

Die Gruppen erhalten die einzelnen Aufgabenstellungen und Materialien der Spielsets nach und nach von der Lehrperson, wodurch eine zeitliche Strukturierung vorgegeben wird. Sie werden von den Schüler*innen selbstständig gelesen und bearbeitet, wobei Fragen in Einzelgesprächen mit der Lehrperson geklärt werden.

 

Möglichkeit 3:

Die einzelnen Stationskarten werden jeweils im Plenum vorgelesen und Fragen zunächst im Unterrichtsgespräch mit der gesamten Klasse geklärt. Anschließend arbeiten die Schüler*innen in den Gruppen, bis die Lehrperson die nächste Aufgabenstellung und Arbeitsphase verkündet (ggf. wieder mit Vorbesprechung im Plenum).

 

 

Hinweis: Welche Arbeitsweise gewählt wird, sollte vom Selbstständigkeitsgrad und Alter der Schüler*innen, den Erfahrungen von Lerngruppe und Lehrperson mit Gruppenarbeiten sowie den räumlichen Gegebenheiten abhängig gemacht werden.

 

 

Stationen

 

Die Bearbeitung aller Stationsaufgaben läuft immer gleich nach dem folgenden Prinzip ab:

  1. Bild und Situationsbeschreibung auf der Vorderseite der Karte anschauen und vorlesen.
  2. Aufgabenstellung auf der Rückseite bearbeiten.
  3. Ergebnis in das Gruppennotizbuch eintragen.

 

Station 01: Reisevorbereitungen | 05 min

Bevor die Reise losgeht, sollen die Schüler*innen als erste Aufgabe in ihrer Gruppe Rollen für die Zusammenarbeit verteilen und sich einen Gruppennamen ausdenken. Die Rollen helfen den Schüler*innen, sich selbstständig zu organisieren. Es werden ihnen 5 Rollen vorgeschlagen. Sollten weniger Schüler*innen in einer Gruppe sein, kann eine Person zwei Rollen übernehmen oder eine Rolle wird weggelassen oder aufgeteilt.

 

Station 02: Die Höhle der tausend Fragen | 15 min

An dieser Station geht es darum, dass die Schüler*innen im Sinne des demokratischen Prinzips der Meinungsfreiheit verschiedene Aspekte des gemeinsamen Zusammenlebens diskutieren und sich demokratisch einigen. Dazu erhalten sie drei Fragen-Karten, zu denen sie Stellung beziehen und diskutieren sollen.

 

Station 03: Auf dem Marktplatz | 10 min

An dieser Station müssen die Schüler*innen gemeinsam Regeln aufstellen, um das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit kennenzulernen. Neben der Stationskarte und dem Gruppennotizbuch gibt es kein weiteres Arbeitsmaterial.

 

Station 04: Die silbernen Seegraswiesen | 15 min

Die letzte Aufgabe der Gruppenarbeit thematisiert Methoden der Entscheidungsfindung und als eine Möglichkeit der Entscheidungsfindung die freien Wahlen. Zu dieser Station gehört das Textpuzzle, das als Kopiervorlage beiliegt. Die Schüler*innen setzen Textfragmente zu vier zusammenhängenden Texten zusammen, um darauf beschriebene Entscheidungsmethoden kennenzulernen. Abschließend einigt sich jede Gruppe auf eine aus ihrer Sicht zur Situationsbeschreibung passende Entscheidungsmethode.

 

 

Beenden der Spielphase | 05 min

 

Nach dem Beenden der letzten Spielstation bittet die Lehrperson die Schüler*innen nun dem Ende der Geschichte zu lauschen. Genauso wie die Einführungsgeschichte wird die Abschlussgeschichte je nach technischen Gegebenheiten als Hörspiel per Audiofile abgespielt oder von der Lehrperson vom Storyblatt vorgelesen. (Siehe Abschnitt Vorbereitungen).

PHASE 03 | Abschluss

Format: Einzelarbeit, Plenum

Dauer: 30 Minuten

Phasenziel: Demokratische Fachbegriffe kennenlernen, Demokratie reflektieren und persönlichen Bezug entwickeln 

Material: 1 Demokratie-Arbeitsblatt pro Person

 

 

1. Schritt: Transfer des Spiels in Demokratie­verständnis und Fachbegriffe | 15 min

 

Um die Ergebnisse aus der Gruppenarbeit in die Realität zu übertragen, bearbeiten die Schüler*innen in Einzelarbeit nun ein Arbeitsblatt, bei dem sie die Erfahrungen aus der fiktiven Welt den entsprechenden demokratischen Prinzipien und deren Fachbegriffen zuordnen.

 

Lösung für die Zuordnung

Die Höhle der tausend Fragen → Prinzip: Meinungsfreiheit

(Stichworte: Freie Meinungsäußerung zu Thema, debattieren, gemeinsam entscheiden, demokratische Streitkultur)

 

Auf dem Marktplatz → Prinzip: Rechtsstaatlichkeit

(Stichworte: Stabile Grundordnung, Regeln, Gesetze)

 

Die silbernen Seegraswiesen → Prinzip: Freie Wahlen

(Stichworte: Verschiedene Entscheidungsformen, Abstimmung entspricht dem Prinzip der Wahlen)

 

 

2. Schritt: Reflexion der Stunde | 15 min

 

Abschließend folgt eine kurze Reflexionsphase, in der die Schüler*innen über ihre Erfahrungen mit der Gruppenarbeit sowie damit assoziierte Aspekte sprechen können. Je nach Klasse und Unterrichtskontext könnten dafür einige der folgenden Reflexionsfragen von der Lehrperson ausgewählt werden:

  • Welche Entscheidungen habt Ihr warum in Eurer Gruppe diskutiert und gefällt?
  • Wie erklärt Ihr Euch die Unterschiede der Entscheidungen?
  • Welche Aspekte von Demokratie findet Ihr besonders wichtig in Eurem eigenen Leben?
  • Habt Ihr schonmal Erfahrungen mit wenig demokratischen Situationen und Entscheidungen gemacht und wie sind Eure Gedanken und Gefühle dazu?

Impressum

Das Lernabenteuer Die Reise durch Aqua Marina ist ein Produkt der Bildungsplattform adenauercampus.de und wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. in Kooperation mit dem Education Innovation LAB entwickelt.

 

 

Herausgegeben von:

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Klingelhöferstraße 23
10785 Berlin
www.kas.de

 

Kontakt:

Tel: +49 30 26996-0
admin-adenauercampus@kas.de

 

 

Konzeption, inhaltliche Entwicklung und Gestaltung:

Education Innovation Lab
Wilhelmine-Gemberg-Weg 12
10179 Berlin
www.education-innovation-lab.de

 

 

Illustrationen:

Josephine Wolff
www.itsmephi.com

 

 

Erscheinungsdatum:

Prototyp: April 2025