Was ist Antisemitismus? Darf ich Israel kritisieren?
Antisemitismus besitzt eine rund 2.500 Jahre alte Vergangenheit und hat verschiedene Wurzeln und Erscheinungsformen. Der Begriff betitelt Einstellungen und Verhaltensweisen, die von pauschaler Feindschaft und Hass gegenüber Jüdinnen und Juden zeugen. Antisemitismus hat viele Gesichter: Es kann religiös, rassistisch oder politisch aufgeladen sein.
Leider ist Antisemitismus in Deutschland weiterhin präsent mit steigender Tendenz. Viele Untersuchungen zeigen, dass er immer noch tief in der deutschen Gesellschaft verwurzelt ist, nicht nur bei Rechtsextremen. Die Feindseligkeiten drücken sich auf vielfältige Art und Weise aus, sei es in Form von Anschlägen auf Synagogen, Schändungen von jüdischen Grabmälern oder körperlichen und verbalen Gewaltakten gegen jüdische Gläubige. Lehrerinnen und Lehrer sind auch außerhalb des Geschichtskontextes mit antisemitischen Vorfällen konfrontiert. Für eine Sensibilisierung des Themas haben wir Anregungen für Euch.
Die Konrad Adenauer Stiftung stellt auf ihrer Homepage ein Dossier zum Thema „Antisemitismus – Zum historischen Hintergrund der aktuellen Debatte“ zum Herunterladen zur Verfügung. Die Inhalte helfen, die Debatte besser zu verstehen und die unterschiedlichen Formen des modernen Antisemitismus einordnen zu können.
Was ist Antisemitismus? Der Artikel nimmt eine Differenzierung des Begriffs vor und erläutert anhand des modernen (sekundären) Antisemitismus die subtilen Techniken, die sich rechtsextremistische Gruppierungen zunutze machen.
Der Wissen-Check rund um das Thema Antisemitismus und jüdischem Glauben vom Anne Frank Zentrum ist interaktiv und medial gut und ansprechend für ein junges Publikum aufgebaut. Die 9 Fragen und Antworten verbinden historische und aktuelle Bezüge für Schülerinnen und Schüler. Schaut es Euch hier an.
„Boykott, Desinvestitionen, Sanktionen“. Was ist das eigentlich? Die Broschüre „Wer ist und was will BDS? Eine Handreichung zur antiisraelischen Boykottbewegung“ der Bildungsstätte Anne Frank nimmt sich der internationalen Kampagne an, will aufklären und eine Hilfestellung zur Orientierung und Positionierung bieten. Es werden Forderungen und die Mittel der Bewegung erläutert. Ladet euch die Broschüre dazu hier herunter.
Das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment hat eine Handreichung für Lehrende in Kooperation mit der International School for Holocaust Studies/Yad Vashem (Jerusalem) entwickelt. „Antisemitismus? Gibt’s hier nicht. Oder etwa doch?“ sind Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus ab 13 Jahren.
Der Artikel „Lehr- und Lernmaterial zum Nahostkonflikt und Antisemitismus“ der Onlineplattform Anders Denken - Politische Bildung gegen Antisemitismus: www.anders-denken.demöchte Lehrkräfte für eine kritische Prüfung der Unterrichtsmaterialien sensibilisieren, die frei von Ressentiments sind. Es werden Kriterien vorgestellt, um Lernmittel diesbezüglich besser beurteilen zu können.
Der Beitrag „Sichtbar Handeln gegen Antisemitismus: Israelbezogener Antisemitismus – Was tun?“ von Anders Denken stellt eine (Lern-)Methode zu aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus vor. Zwei szenisch aufbereitete Fallbeispiele spiegeln die Erfahrung von Juden und Jüdinnen mit israelbezogenem Antisemitismus, die von den Schülerinnen und Schülern analysiert werden sollen. Hier könnt Ihr Euch es anschauen.
Der Beitrag „Hamas“ der Konrad Adenauer Stiftung widmet sich ausführlich der „Bewegung des Islamischen Widerstands“ und informiert über Organisationsstrukturen und Ziele. Schaut es Euch hier an.
Niedrigschwellige Angebote zum Thema
Hinter MrWissen2Go steckt der Journalist Mirko Drotschmann. Er ist ein Influencer, die sich fast ausschließlich mit Politik und zeitgeschichtlichen Themen auseinandersetzt. Der 33-Jährige arbeitete zuvor für die Kinder-Nachrichtensendung "Logo" des ZDF, im ähnlichen Stil sind auch seine YouTube-Videos konzipiert. Sein Video: Hamas: Die Geschichte der Terrororganisation erklärt die Zusammenhänge und spiegelt die Komplexität des langen Nahost-Konflikts.
Judenfeindlichkeit ist uralt in der Geschichte. Aber warum gibt es ihn heute noch? Das Video: Woher kommt der Hass gegen Juden? gibt Antwort auf die Fragen.