DDR - Deutsche Demokratische Republik
Zwischen der idealisierten Darstellung der DDR im 'Sozialistischen Realismus' und dem gelebten Alltag klaffte eine große Lücke. Die Kunst propagierte Wohlstand und Glück, während die Realität von Knappheit, Überwachung und fehlender Freiheit bestimmt war. Dieses Modul hält sechs Themen bereit, die nähere Einblicke in den Alltag der DDR-Bevölkerung geben.

-
Verstehen, wie politische Systeme ideologische Vorstellungen verbreiten und wie diese sich von der Realität im Alltag unterscheiden können.
-
Erkennen, wie der Einsatz von Menschen Veränderungen anstoßen und den Zusammenbruch des Systems bewirken kann.
-
Verständnis, wie vergangene politische und gesellschaftliche Strukturen bis in die Gegenwart hineinwirken.
Arbeit und Bildung in der DDR
Ein Lebensweg unter staatlicher Kontrolle.
Lebensrealität in einer Diktatur
Was gehörte zum Alltag der Bevölkerung?
Konsum in der DDR
Was bedeutet Mangelwirtschaft?
Frauen in der DDR
Zwischen Gleichberechtigung und Doppelbelastung
Umwelt in der DDR
Umweltverschmutzung war die Kehrseite der Industrialisierung in der DDR.
Widerstand und Wiedervereinigung
Eine Geschichte von Mut und Freiheit.
Wanderausstellung DDR
Das ist unsere Ausstellung zum Thema DDR